Als Zweck der Stierli-Stiftung gilt die Unterstützung von Personen und/oder Organisationen, welche sich hilfsbedürftiger, notleidender oder bedrohter Tiere bzw. Tierarten annehmen. Stiftungsräte sind: Kay Foerschle, Beat Schellenberg, Heidi von Salis.
Wir fokussieren uns auf Institutionen, die in der Schweiz ansässig und tätig sind. Projekte im nahen und fernen Ausland können wir leider nicht oder nur in absoluten Ausnahmesituationen unterstützen.
Oft erreichen uns Anfragen von Privatpersonen für relativ kleine Unterstützungen, Beträge im Rahmen von einigen Hundert Franken. Aus administrativen und grundsätzlichen Gründen können wir diese Gesuche weder bearbeiten noch weiterverfolgen. Wir unterstützen eher keine Einzelpersonen oder Privathaushalte, beispielsweise wenn es um die Bezahlung von Tierarztrechnungen, Futterkosten des Familienhundes, der Hauskatze, des Hamsters etc. oder ähnliche Aspekte geht.
Wie Gesuche einzureichen sind, auf was sich achten sollten, welche Unterlagen wir benötigen, welche Fristen eingehalten werden sollten usw. erklärt Ihnen Kay Foerschle hier.
Welche Tierheime, Naturschutzprojekte, Gnadenhöfe, Artenschutzprojekte, Wiederansiedlungsprojekte, Umwelt- und Artenschutzprojekte usw. bisher schon von Vergabungen der Stierli-Stiftung profitieren konnte, lesen Sie in dieser Aufstellung. Die Stierli-Stiftung richtet normalerweise einmal pro Jahr Vergabungen aus, an 15 bis 30 verschiedene Institutionen, in den meisten Jahren rund 25.
Folgen Sie der Stierli-Stiftung auf Twitter. Wir teilen auf diesem Social Media Kanal Informationen und Mitteilung aus dem Bereich Tier, Tierschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. – alles Aspekte, die uns wichtig, richtig und daher (mit)teilenswert erscheinen.